Pressemitteilung

Unsere Minderheitenpolitik ist ein Beispiel für gelebte Vielfalt und für Miteinander auf Augenhöhe

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Jahrhundertelang war unsere Grenzregion eines der Sorgenkinder der Staatengemeinschaften, Auslöser zahlreicher Konflikte und Kriege. Heute sind wir eine europäische Modellregion – ein Beispiel für gelebte Vielfalt, für Respekt und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Unsere anerkannten autochthonen Minderheiten – die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, die Minderheit der deutschen Sinti und Roma sowie die deutsche Minderheit in Nordschleswig und die Plattsnacker– prägen unsere Region in einzigartiger Weise. Sie sind Teil unserer […]

Herzliche Einladung zu den 2. Flensburger Schifffahrtstagen am 12. und 13. März 2025 in Flensburg

Sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Welt wird gerade aus den Angeln gehoben durch die transatlantische Zeitenwende. Was gestern noch fester Bestandteil unserer DNA war: gute transatlantische Beziehungen, die Zusammenarbeit und gegenseitige Schutz im NATO-Bündnis, der enge Zusammenschluss der demokratischen Staatengemeinschaft und die bedingungslose Unterstützung der Ukraine bei der Verteidigung ihrer Souveränität und unser aller Freiheit, das alles scheint nicht mehr so unumstößlich zu sein, wie noch vor einigen Wochen. Es ist eine Zäsur, eine Neuordnung der Welt. Dies ist […]

Flensburger Gespräche zur Digitalisierung & Start-Ups – KI im Fokus!

Moin, die Flensburger Gespräche zur Digitalisierung und Start-Ups gehen in die vierte Runde! Dieses Mal steht ein besonders spannendes Thema im Mittelpunkt: die Künstliche Intelligenz (KI). Wir laden Sie und Euch herzlich ein, mit uns die Chancen der digitalen Transformation und die Möglichkeiten von KI zu diskutieren: 📅 Datum: Mittwoch, 12. Februar 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Royal Warehouse, Liebigstr. 23, Flensburg Was erwartet Sie? * Vorstellung eines aktuellen Forschungsprojekts der Hochschule Flensburg * Einblicke in die KI-Strategie des Landes […]

Friedrich Merz in Flensburg: Start der Wahlkampftour für Deutschlands Zukunft!

In der gut gefüllten GP Joule Arena zu Flensburg startete unser Parteivorsitzender Friedrich Merz, als Kanzlerkandidat der Union, am Montag, den 20.1.2025, seine Wahlkampftour im Norden. Er unterstützt damit unsere Spitzenkandidaten, die Flensburger Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen und den Landesgruppenvorsitzenden Jo Wadephul sowie alle anderen schleswig-holsteinischen Kandidaten und MdBs, die auch angereist waren. Unterstützung bekam Merz von den CDU-Politikern aus dem Land: Neben Ministerpräsident Daniel Günther, Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, Gesundheits- und Justizministerin Kerstin von der Decken, Bildungsministerin Karin Prien, Wirtschaftsminister Claus […]

„Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!“

„Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!“ Zur heutigen Einleitung des Insolvenzverfahrens erklärt die Flensburger Abgeordnete Uta Wentzel (CDU): Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Ich bin geschockt über die bekanntgewordenen Verhältnisse. Diesen Umgang haben die Werften mit ihren kompetenten und höchst loyalen Mitarbeitern, treuen Kunden und den verbundenen Geschäftspartnern nicht verdient. Bereits vor einem Monat hatten wir vier Flensburger Abgeordnete des Landtages uns gemeinsam mit der Landesregierung bei unserem Besuch am 11. November geschlossen hinter […]

Flensburger Landtagsabgeordnete fordern Windhorsts Rückzug von FSG-Nobiskrug

Flensburg. Anlässlich des heutigen Besuchs von Ministerpräsident Daniel Günther und Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen bei der FSG-Nobiskrug in Flensburg erklären die vier Flensburger Landtagsabgeordneten Uta Wentzel (CDU), Christian Dirschauer (SSW), Catharina Nies (Grüne) und Kianusch Stender (SPD) in einer gemeinsamen Pressemitteilung: „Wir vier Flensburger Abgeordnete stehen geschlossen hinter den Werften und ihren Beschäftigten. Es ist ein wichtiges Signal, dass Daniel Günther und Claus Ruhe Madsen heute das Werftgelände in Flensburg besuchen, um ihre Solidarität zu demonstrieren. Unsere gemeinsame Forderung ist […]

Flensburger Gespräch zu Toleranz und Vielfalt

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 06.11.2024, 19:30 Uhr Roberto Gavin, Neustadt 16, Flensburg   Haltung zeigen, Vielfalt leben und unsere Demokratie stärken  Unser gesellschaftliches Klima hat sich geändert: Polarisierung, Vertrauensverlust, Migrationskrise, Zunahme von Extremismus, Antisemitismus, Rassismus und Angriffen auf unser freies und liberales Miteinander. Auch bei uns in Flensburg, wo in diesem Jahr die Gedenkstele für die deportierten und ermordeten Sinti und Roma geschändet und Regenbogenflaggen verbrannt wurden. Nicht erst seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel […]

Die Digitalisierung unserer Förderprogramme ist in vollem Gange

Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Förderprogramme ist das Ziel, da sind wir uns alle einig. In der Praxis gibt es immer eine Vielzahl von Faktoren, die eine Entscheidung und die Umsetzung von gewünschten Maßnahmen beeinflussen. Technische Herausforderungen, die Beteiligung verschiedenster Akteure und der Faktor Zeit spielen immer eine Rolle. In diesem konkreten Fall, der die heutige Debatte ausgelöst hat, war dies nicht anders. Es musste eine schnelle Lösung gefunden werden – der Faktor Zeit, es waren viele […]

Förderrichtlinie zum Sirenenausbau – Land investiert 23 Millionen Euro

Die Schwarz-Grüne Landesregierung hat im September die bereits angekündigte landeseigene Sirenenförderrichtlinie verabschiedet. Damit soll die Modernisierung des Sirenennetzes im Land vorangetrieben und bis zum Jahr 2030 landesweit etwa 4000 neue Sirenen angeschafft oder bestehende Sirenen so ertüchtigt werden, dass sie über digitale Empfänger zentral ausgelöst werden können. Das landeseigene Programm wurde notwendig, da der Bund trotz wiederholter Aufforderung durch die Innenminister der Länder seine Mittel hierfür nicht erhöht hat. Zur neuen Förderrichtline erklärt die Flensburger Wahlkreisabgeordnete Uta Wentzel: „Wir haben […]

Berufsausbildung in der Grenzregion muss gemeinsam gedacht werden

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Deshalb ist es wichtig, wenn wir über die grenzüberschreitende Ausbildung sprechen, darauf hinzuweisen, dass die Grundlagen dafür der Erwerb der Nachbarsprache ist. Sichere Sprachkenntnisse sind entscheidend dafür, dass sich junge Menschen auf beiden Seiten der Grenze für eine grenzüberschreitende Berufsausbildung entscheiden. Ein gemeinsamer Arbeitsmarkt setzt eine gemeinsame Bildungsstrategie voraus und muss zusammen gedacht werden. Für uns ist die Förderung unserer Nachbar-, Regional- und Minderheitensprache Dänisch daher eine Herzenssache. Als Grenzregion sind […]