Tag : Flensburg

Mehr Schutz für nationale Minderheiten und Volksgruppen: Bundesrat stimmt für Aufnahme ins Grundgeset

Mehr Schutz für nationale Minderheiten und Volksgruppen: Bundesrat stimmt für Aufnahme ins Grundgeset Wir freuen uns sehr über die positiven Nachrichten aus Berlin! Der Bundesrat hat heute dem von Schleswig-Holstein gemeinsam mit Brandenburg und Sachsen in den Bundesrat eingebrachten Antrag zur Aufnahme nationaler Minderheiten und Volksgruppen in das Grundgesetz am heutigen Freitag, den 26. September 2025, zugestimmt. „Dies ist eine wichtige Entscheidung mit großer Strahlkraft auch über Deutschlands Grenzen hinweg“, begrüßte Uta Wentzel, Minderheitenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion die heutige Entscheidung.  […]

Schleswig-Holstein steht an der Seite der Minderheiten – Europas Vielfalt ist unsere Stärke

In der heutigen Debatte zum Minority Safe Pack Initiative haben wir aus unserem Parlament ein klares Signal über alle Parteigrenzen hinweg geschickt- wir stehen fest an der Seite der Minderheiten in Europa, auch in stürmischen Zeiten. In einer Welt, in der sich wieder die Macht des Stärkeren versucht, durchzusetzen, ist es um so wichtiger, dass wir unsere vulnerablen Gruppen schützen. Der europäische Leitgedanke „in Vielfalt geeint“ und unser pluralistisches und demokratisches Miteinander wird von Außen und Innen bedroht. Es geht […]

Archäologie in Flensburg-Westerallee: 800 v. Chr. bis Frühmittelalter

Am 21.8. habe ich gemeinsam mit unserer Kultur und Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke und meinem Fraktionskollegen Thomas Jepsen die archäologischen Ausgrabungen im Gewerbegebiet an der Westerallee in Flensburg besucht. Dabei erhielten wir anschauliche Einblicke in erste Funde, die auf eine bis zu 800 Jahre vor Christus zurückgehende Siedlungsgeschichte hinweisen sowie Reste von Höfen aus dem frühen Mittelalter. Nach und nach, teils in mühsamer Handarbeit, werden die archäologischen Hinterlassenschaften freigelegt, fotografiert und dokumentiert. Mittlerweile können die Archäologen vier Gebäude aus dem […]

Photo: Mirco Höfer

2. Flensburger Schifffahrtstage 2025 – Innovation, Sicherheit und Zukunft der Schifffahrt

Die zweiten Flensburger Schifffahrtstage 2025 am 12. und 13. März waren ein großer Erfolg. Mit der Teilnahme führender Expertinnen und Experten aus der maritimen Industrie und Wirtschaft, der Reederein, der Verbände, der Sicherheit und Marine, Wissenschaft und Forschung, Ausbildung und Politik bot die Veranstaltung spannende Vorträge, tiefgehende Diskussionen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Schifffahrt. Schwerpunkte: Die Zeitenwende in der Schifffahrt: Innovation und Digitalisierung, Einsatz von Autonomie und KI sowie damit verbundene Vulnerabilität, geopolitische Spannungen und Handelshemmnisse, Schutz kritischer […]

KI & Start-Ups im Fokus: Die 4. Flensburger Gespräche zur Digitalisierung

Bei unseren vierten Flensburger Gesprächen zur Digitalisierung und Start-Ups stand am 12.2. die KI im Mittelpunkt: spannende Vorträge und Diskussionen u.a. mit unserer KI-Professorin Annina Neumann von der Hochschule Flensburg, Timo Räcker von der KI-Modellschule AVS, Infos zur KI-Strategie des Landes und unsere Ideen für den Bund, sowie tolle Start-Ups aus der Region, wie Firemon 112 und Te Quio, die mit ihren Dienstleistungen digitale Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt haben: eine Feuerwehr-App für bessere Infos für Einsätze und […]

Flensburger Gespräche zur Digitalisierung & Start-Ups – KI im Fokus!

Moin, die Flensburger Gespräche zur Digitalisierung und Start-Ups gehen in die vierte Runde! Dieses Mal steht ein besonders spannendes Thema im Mittelpunkt: die Künstliche Intelligenz (KI). Wir laden Sie und Euch herzlich ein, mit uns die Chancen der digitalen Transformation und die Möglichkeiten von KI zu diskutieren: 📅 Datum: Mittwoch, 12. Februar 2025
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Royal Warehouse, Liebigstr. 23, Flensburg Was erwartet Sie? * Vorstellung eines aktuellen Forschungsprojekts der Hochschule Flensburg * Einblicke in die KI-Strategie des Landes […]

Friedrich Merz in Flensburg!

Frohes neues Jahr Euch! In Flensburg startet am 20.1. mit Friedrich Merz in der GP Joule Arena der deutschlandweite Wahlkampf! Alle Kandidaten aus Schleswig-Holstein stellen sich auch vor und wir möchten mit Euch gute Stimmung machen in der Hölle Nord ❤ Merz ist ein guter Redner, also eine super Gelegenheit, um sich selbst ein eigenes Bild von unserem hoffentlich zukünftigen Kanzler und unserem Programm zu machen, die man nicht verpassen sollte. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.wahlkampf-veranstaltungen.cdu.de/anmeldung-flensburg Bitte zahlreich anmelden und auch […]

Flensburger Landtagsabgeordnete fordern Windhorsts Rückzug von FSG-Nobiskrug

Flensburg. Anlässlich des heutigen Besuchs von Ministerpräsident Daniel Günther und Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen bei der FSG-Nobiskrug in Flensburg erklären die vier Flensburger Landtagsabgeordneten Uta Wentzel (CDU), Christian Dirschauer (SSW), Catharina Nies (Grüne) und Kianusch Stender (SPD) in einer gemeinsamen Pressemitteilung: „Wir vier Flensburger Abgeordnete stehen geschlossen hinter den Werften und ihren Beschäftigten. Es ist ein wichtiges Signal, dass Daniel Günther und Claus Ruhe Madsen heute das Werftgelände in Flensburg besuchen, um ihre Solidarität zu demonstrieren. Unsere gemeinsame Forderung ist […]

Flensburger Gespräch zu Toleranz und Vielfalt

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 06.11.2024, 19:30 Uhr Roberto Gavin, Neustadt 16, Flensburg   Haltung zeigen, Vielfalt leben und unsere Demokratie stärken  Unser gesellschaftliches Klima hat sich geändert: Polarisierung, Vertrauensverlust, Migrationskrise, Zunahme von Extremismus, Antisemitismus, Rassismus und Angriffen auf unser freies und liberales Miteinander. Auch bei uns in Flensburg, wo in diesem Jahr die Gedenkstele für die deportierten und ermordeten Sinti und Roma geschändet und Regenbogenflaggen verbrannt wurden. Nicht erst seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel […]

Die Digitalisierung unserer Förderprogramme ist in vollem Gange

Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Förderprogramme ist das Ziel, da sind wir uns alle einig. In der Praxis gibt es immer eine Vielzahl von Faktoren, die eine Entscheidung und die Umsetzung von gewünschten Maßnahmen beeinflussen. Technische Herausforderungen, die Beteiligung verschiedenster Akteure und der Faktor Zeit spielen immer eine Rolle. In diesem konkreten Fall, der die heutige Debatte ausgelöst hat, war dies nicht anders. Es musste eine schnelle Lösung gefunden werden – der Faktor Zeit, es waren viele […]