Author Archives: olaf-m-vip

Die Digitalisierung unserer Förderprogramme ist in vollem Gange

Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Förderprogramme ist das Ziel, da sind wir uns alle einig. In der Praxis gibt es immer eine Vielzahl von Faktoren, die eine Entscheidung und die Umsetzung von gewünschten Maßnahmen beeinflussen. Technische Herausforderungen, die Beteiligung verschiedenster Akteure und der Faktor Zeit spielen immer eine Rolle. In diesem konkreten Fall, der die heutige Debatte ausgelöst hat, war dies nicht anders. Es musste eine schnelle Lösung gefunden werden – der Faktor Zeit, es waren viele […]

Förderrichtlinie zum Sirenenausbau – Land investiert 23 Millionen Euro

Die Schwarz-Grüne Landesregierung hat im September die bereits angekündigte landeseigene Sirenenförderrichtlinie verabschiedet. Damit soll die Modernisierung des Sirenennetzes im Land vorangetrieben und bis zum Jahr 2030 landesweit etwa 4000 neue Sirenen angeschafft oder bestehende Sirenen so ertüchtigt werden, dass sie über digitale Empfänger zentral ausgelöst werden können. Das landeseigene Programm wurde notwendig, da der Bund trotz wiederholter Aufforderung durch die Innenminister der Länder seine Mittel hierfür nicht erhöht hat. Zur neuen Förderrichtline erklärt die Flensburger Wahlkreisabgeordnete Uta Wentzel: „Wir haben […]

Berufsausbildung in der Grenzregion muss gemeinsam gedacht werden

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Deshalb ist es wichtig, wenn wir über die grenzüberschreitende Ausbildung sprechen, darauf hinzuweisen, dass die Grundlagen dafür der Erwerb der Nachbarsprache ist. Sichere Sprachkenntnisse sind entscheidend dafür, dass sich junge Menschen auf beiden Seiten der Grenze für eine grenzüberschreitende Berufsausbildung entscheiden. Ein gemeinsamer Arbeitsmarkt setzt eine gemeinsame Bildungsstrategie voraus und muss zusammen gedacht werden. Für uns ist die Förderung unserer Nachbar-, Regional- und Minderheitensprache Dänisch daher eine Herzenssache. Als Grenzregion sind […]

Landesschülervertretungen sind Multiplikatoren im sicheren Umgang mit den sozialen Medien

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, schon vor 2000 Jahren schrieb der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel „Wir sind zur Gemeinschaft geschaffen.“ Unsere Sehnsucht nach Gemeinschaft hat evolutionäre Gründe. Denn durch die Kooperation und Interaktion mit anderen haben wir unser Überleben gesichert. Der Mediziner und Soziologe Nicholas Christakis hat die gesellschaftliche Struktur, aus der ein geheimnisvoller Kit entsteht, umfänglich beschrieben: Wir kooperieren, übrigens in allen bekannten menschlichen Kulturen, mit anderen Menschen und […]

Kranzniederlegung und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Auschwitz / Schändung der Gedenkstätte der Sinti und Roma in Flensburg

Während unseres heutigen Besuches des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz in Oświecim / Polen haben wir als CDU-Landtagsfraktion der Toten gedacht und am Exekutionsplatz im Stammlager Auschwitz im stillen Gedenken an die Opfer einen Kranz niedergelegt. Es ist uns wichtig, ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen gegen Antisemitismus, gegen Antiziganismus, gegen Hass und Hetze gerade in dieser Zeit, in der antisemitisch genauso wie rassistisch motivierte Straftaten auch bei uns in Schleswig-Holstein stark zunehmen. Umso erschütterter bin ich von der Nachricht, […]

Flensburger Gespräche zur Wirtschaft: Neuausrichtung der Beziehungen von China und Europa

Mit unserem hochkarätigen Podium haben wir am 15.5.2024 bei den Flensburger Gesprächen zur Wirtschaft die Neuausrichtung der Beziehungen von China und Europa in einer sich wandelnden Weltordnung diskutiert. Herzlichen Dank an Niclas Herbst MdEP für die Europapolitische Keynote und unseren Podiumsteilnehmern für die spannenden Beiträge: Dr. Richard Damm, Prädident des KBAs und Vorsitzender des internationalen Expertengremiums für automatisiertes und vernetztes Fahren der UN-Wirtschaftskommission für Europa in Genf, CDU-Spitzenkandidat Niclas Herbst MdEP, Sedef Atasoy, Stellv. Hauptgeschäftsführerin IHK Flensburg und Prof. Dr. […]

Ein Europa für alle

  Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, Europa ist für viele Menschen auf der Welt ein Sehnsuchtsort. Nicht nur, weil wir in Europa wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern weil wir in Europa in Freiheit und in Frieden leben, „in Vielfalt geeint“. Laut des Demokratieindex‘ des Economist leben nur 7,8 Prozent der Menschen in einer vollständigen Demokratie, jedoch 39,4 Prozent in einer Diktatur: Tendenz leider steigend. Nach Jahrhunderten der Kriege haben wir es in […]

Demokratie leben: Wie Minderheitenschutz und sprachliche Vielfalt Europa stärken

In Europa steht die sprachliche und kulturelle Vielfalt unter einem besonderen Schutz. Heute am 21.03.2024, dem internationalen Tag gegen Rassismus haben wir unsere große Minderheitendebatte geführt. Menschenrechte und gerade Minderheitenrechte müssen immer wieder erkämpft, erstritten und geschützt werden. Sie sind die Basis und der Garant für unser friedliches Miteinander. Minderheitenschutz ist Teil des Pluralismus in der Demokratie, in der unterschiedliche Gruppen ihre Interessen aushandeln. Generell gilt, dass Entscheidungen, die die Mehrheit und die Minderheit berücksichtigen, am demokratischsten sind. Wir sind […]

Dritter Aufschlag für die Flensburger Gespräche zur Digitalisierung und Start-Ups

Dritter Aufschlag für die Flensburger Gespräche zur Digitalisierung und Start-Ups diesmal mit dem Schwerpunkt Mobilität der Zukunft und smarte Nutzung der Erneuerbaren Energien. Am Mittwoch, den 17.4.2024 um 18:30 Uhr im Royal Warehouse, Liebigstraße 23, Flensburg, startet die nächste Runde der #flensburgergespräche zur Digitalisierung und Start-Ups. Wie gewohnt wird es in entspannter Atmosphäre eine Reihe interessanter Impulse von verschiedenen Akteuren aus diesen zukunftsweisenden Bereichen geben. Im Anschluss wollen wir die Gelegenheit nutzen und miteinander ins Gespräch zu kommen, um die […]

Uta Wentzel

In Schleswig-Holstein führt der Digitalcheck eine neue Ära der Verwaltungsdigitalisierung ein.

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie wir vor einem guten Jahr die Landesregierung baten, Vorschläge für einen Digitalcheck zur Vermeidung von Digitalisierungshemmnissen zu erarbeiten. Wir sprachen über die systematische Digitalisierung unserer Strukturen. Darüber, dass wir mit der Einführung eines Digitalchecks die Qualität der Gesetzgebung verbessern möchten, indem wir die digitale Umsetzung verbindlich von Anfang an mitdenken und einplanen. Unser Ziel war und ist dabei eindeutig: Sämtliche landesrechtliche Regeln als auch die Prozesse der Rechtsetzung sollen digital, medienbruchfrei und interoperabel gestaltet werden. Die digitale […]